Beiträge in Zeitschriften

(umgekehrt chronologisch)


Eine Frage des Stils. Zum Literaturverständnis Isaak Iselins. In: Florian Gelzer (Hg.): Neue Perspektiven auf Isaak Iselin / Nouvelles perspectives sur Isaak Iselin (xviii.ch. Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 5/2014), S. 101–135.

Unzuverlässiges Erzählen als Provokation des Lesers in Joseph Roths «Flucht ohne Ende. Ein Bericht» (1927). In: Modern Austrian Literature 43.4 (2010), S. 23–40.

Dissonante Einheit. Zur Struktur von Marieluise Fleißers «Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen» (1931). In: German Studies Review 33.2 (2010), S. 285–304.

«Nehmt eure Stühle und eure Teegläser mit hier hinter den Ofen». Erzählarrangements in frühen Prosatexten Brechts vor dem Hintergrund von Kiplings Kurzgeschichten. In: Colloquia Germanica 42.2 (2009), S. 139–155.

Der Roman als «neue Bühne». Gattungskonzeptionen bei Feuchtwanger und Döblin (mit einem Blick auf Brecht). In: Colloquium Helveticum 40 (2009) [‹Probleme der Gattungstheorie | Problèmes de la théorie des genres littéraires | Problems of Genre Theory›], S. 73–90.

Kunst Leben  Mütter. Bertolt Brechts «Baal» zwischen Hans Johsts «Der Einsame» und Andreas Thoms «Ambros Maria Baal». In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XL.2 (2009), S. 239–260.

«Ein einziges großes Experiment». Zu Arno Holz’ und Johannes Schlafs «Neue Gleise» (1892). In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XXXIX.1 (2008), S. 37–57.

Stefan Taflers «Der Krüppel» (1921): eine thematische Anregung für Döblins «Berlin Alexanderplatz»? In: Oxford German Studies 37.1 (2008), S. 92–106.

«Une simplicité dégoûtante». Simplicissimus und das Problem des Realismus. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007) [‹Grimmelshausens Simplicissimus im Kontext des europäischen Romans›], S. 73–87.

‹Amazone Sappho›. Mlle de Scudéry in Furetières «Roman bourgeois» (1666). In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte · Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 31, H. 1-2 (2007), S. 45–63.

‹Romantisch-komisch›. Zu einem literarischen Modus in der deutschen Literatur zwischen Frühaufklärung und Klassik (Jacobi Michaelis Wieland). In: German Life and Letters 59.3 (2006), S. 323–343.

Dialogizität und erlebte Rede. Spuren romanistischer Stilkritik in Michail Bachtins Romantheorie. In: Wirkendes Wort 1 (2006), S. 127–142.

[mit Jan Loop] Samuel Richardsons Romane als ‹heilige Texte›? Die «Clarissa»-Übersetzung von Johann David Michaelis und ihre Hintergründe. In: Scientia poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 10 (2006), S. 189–223.

Charlot Strassers Schlüsselroman «Geschmeiß um die ‹Blendlaterne›» (1933). Ein Psychiater behandelt die Zürcher Emigrantenszene. In: literatur für leser 3 (2005), S. 199–217.

Nachahmung, Plagiat und Stil. Zum Roman zwischen Barock und Aufklärung am Beispiel von August Bohses «Amazoninnen aus dem Kloster» (1685/96). In: Daphnis 1-2 (2005), S. 255–286.

Religiöse Hymnik oder satirische Polemik? Seraphische Hexameterdichtung im Kontext des Literaturstreits zwischen Gottsched und den Schweizern. In: Text + Kontext 27, H. 1-2 (2005), S. 183–208.

Ion Herakles Agathon. Eine unbekannte Dramatisierung von Wielands «Agathon» in der Geschichte des deutschen Singspiels. In: Études Germaniques 60.3 (2005), S. 443–468.

«Wir brauchen dich». Lukian als Identifikationsfigur im ‹expressionistischen Jahrzehnt›. In: Colloquia Germanica 37.3-4 (2004), S. 243–265.

«Trop frivoles, nous n’aimons pas à rencontrer beaucoup de dissertations». Wielands «Geschichte des Agathon» in französischer Übersetzung. In: Germanisch-romanische Monatsschrift N. F. 54.2 (2004), S. 131–148.

«Nenne doch, o Muse, Den Sitz der kleinen Kolonie». Wieland’s Portrayals of Nature Utopias in Verse and Prose. In: Neophilologus 88.1 (2004), S. 1–18 (Wiederabdruck in: Nineteenth-Century Literature Criticism 177 [2007], S. 361–370).

Inkle und Yarico in Deutschland. Postkoloniale Theorie und Gattungsgeschichte im Konflikt. In: The German Quarterly 77.2 (2004), S. 125–144.

«Zu selbständig, um je Glied eines neuen Ganzen zu werden». ‹Monumentalität› in Arnims «Wintergarten». In: variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 11 (2003) [‹Monumente›], S. 71–88.

Sprachkritik bei Yōko Tawada. In: Waseda-Blätter [Tōkyō] 6 (2000), S. 73–101 [mit japanischer Zusammenfassung].

«Wenn ich spreche, bin ich nicht da». Fremdwahrnehmung und Sprachprogrammatik bei Yōko Tawada. In: Recherches Germaniques 29 (1999), S. 67–91.